• 1
  • 2
  • 3
  • 4

Maibaum errichtet

Maibaum 2021Freiwillige Feuerwehr erhält Brauchtum 

Auch in diesem Jahr hat unsere Freiwillige Feuerwehr unter Leitung von Martin Jegen den Maibaum auf dem Dorfplatz aufgestellt.

Am Vorabend des 1. Mai trafen sich die Feuerwehrmitglieder und schlugen einen Fichtenbaum im gemeindeeigenen Wald. Nach dem Schälen wurde der Baum zum Dorfplatz transportiert und dort im Beisein der Dorfbevölkerung geschmückt und aufgestellt.

Anschließend bewachten die Steinborner bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss bis in die Nacht hinein den Maibaum und schützten ihn so erfolgreich vor übermütigen Jugendlichen aus den Nachbardörfern.

Zukunfts-Check Dorf

Fortschreibung des dorfentwicklungskonzeptes

Anfang 2018 startete die Fortschreibung des Dorfentwicklungskonzeptes im Rahmen der Auftaktveranstaltung für den Zukunfts-Check Dorf. Zwei mit Einwohnern der Ortsgemeinde Steinborn besetzte Arbeitsgruppen befassten sich in mehreren Sitzungen und Veranstaltungen mit den Strukturdaten des Dorfes. In einer Fragebogenaktion hatten die Steinborner Bürger die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen der Gemeinde darzustellen und ihre Wünsche für die künftige gemeindliche Entwicklung zu formulieren. Im Frühjahr 2020 wurden die Ergebnisse aus den Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Befragungsaktion zusammengefasst, mögliche Maßnahmen und deren Priorität festgelegt und der Kreisverwaltung in einem Abschlussbericht vorgelegt. Die Kreisverwaltung hat der Ortsgemeinde am 14. September 2020 mitgeteilt, dass von den betroffenen Behörden und sonstigen Stellen keine Bedenken gegen das vorgelegte Konzept vorgebracht wurden und damit die vorgelegte Fortschreibung des Dorfentwicklungskonzeptes befürwortet und anerkannt wird.

Auf dieser Grundlage können auch künftig sowohl seitens der Gemeinde als auch von Bürgerinnen und Bürgern Zuwendungsanträge nach dem Dorferneuerungsprogramm Rheinland-Pfalz bei der Kreisverwaltung gestellt werden. Die Regelförderung beträgt 35 % der förderfähigen Gesamtkosten, wobei der Höchstbetrag der Förderung bei privaten Maßnahmen 30.000 EUR (bei förderfähigen Kosten von max. 80.000 Euro) und bei gewerblichen Maßnahmen 30.000 EUR (bei förderfähigen Kosten von max. 120.000 Euro) beträgt. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg als Bewilligungsbehörde gibt Auskünfte zu Fördervoraussetzungen und berät im Vorfeld der Baumaßnahmen.

 

Hüttenbrennen 2022

Winter Ade

Am ersten Sonntag nach Fastnacht wurde die Tradition des Hüttenbrennens fortgeführt. Es trafen sich Jung und Alt aus den drei Nachbarorten Steinborn, Kyllburgweiler und Seinsfeld (die "SteinWeilerSei"), um in den drei Dörfern Stroh zu sammeln und den Hüttenbaum damit zu binden und aufzustellen. In der Nähe der Markuskapelle versammelten sich bei schönstem Wetter freiwillige Helfer und gern gesehene Zuschauer. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde der Hüttenbaum entzündet. Mit diesem arbeitsreichen, aber auch geselligen Brauch wurde der Winter endgültig vertrieben.

Hütte2022-1.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hütte2022 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hütte2022 3

Altbau für Liebhaber

k 02 Bestand Scheunek 01 Entwurf Scheune

 Bild 1: Das ehemals als Stall und Scheune genutzte Gebäude steht an zum Verkauf

 Bild 2: Die Skizze zeigt beispielhaft wie das Gebäude nach erfolgter Sanierung aussehen könnte

 

 

 

 

 k 05 Stalldeckek 04 Dachtragwerk

Bild 3: Die Stalldecke im unteren, ostwärts gerichteten Teil des Gebäudes

 

Bild 4: Das Dachtragwerk

 

 

 

 

 k 07 Beispiel Fassadek 06 Beispiel Innen

Bild 5: Beispiel für die optische Gestaltung der Fassade mit Torbogen

 

Bild 6: Beispiel für den Innenausbau 

 

 

 

 

 k 09 Beispiel Fassadek 08 Beispiel Fassade

Bild 7: Beispiel für eine mögliche Gestaltung der Fassade mit Torbogen

 

Bild 8: Beispiel für eine Gestaltung der Fassade

 

 

 

 

 k 11 Beispiel Terrassek 10 Beispiel Bepflanzung

 

Bild 9: Mögliche Gestaltung des Hofes mit Kopfsteinpflaster und Begrünung 

 

Bild 10: Auch so könnte die Terrasse später aussehen

 

 

 

 k 03 Lageplan

  Bild 11: Das Gebäude befindet sich inmitten der Denkmalschutzzone am jetzigen Dorfplatz

 

 

 

 

 

 

Denkmalgeschütztes Wirtschaftsgebäude abzugeben

Das Wohnen in einem Altbau oder einem Baudenkmal hat einen ganz besonderen Charme.
Im Ortskern von Steinborn ist seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Denkmalzone nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz ausgewiesen. In dieser Schutzzone befinden sich mehrere barocke Wohn- und Ökonomiegebäude, die teilweise auch als Einzeldenkmal geschützt sind und deren Entstehung zurück in das späte 17. Jahrhundert bzw. ins 18. Jahrhundert datiert. Einige der überwiegend seit Längerem nicht genutzten Gebäude befinden sich im Eigentum der Ortsgemeinde.
Dank der Unterstützung der Denkmalschutzbehörde konnten bereits erste Erfolge bei der Inwertsetzung der historischen Ortsmitte erzielt werden. So haben zwei Objekte den Besitzer im vergangenen Jahr gewechselt und werden aktuell saniert. Wir möchten diese positive Entwicklung weiter fortführen und bieten ein ehemals als landwirtschaftliches Wirtschaftsgebäude genutztes Objekt zum Verkauf an. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 110 qm, die Grundstücksfläche umfasst ca. 180 qm. Die Ortsgemeinde wünscht sich eine Wohnnutzung oder eine Nutzung zu touristischen Zwecken. In unmittelbarer Nähe stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
Die Vermarktung und Sanierung der angrenzenden Gebäude ist ebenfalls geplant. Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass zwei Gebäude in der Denkmalzone abgerissen werden.
Die Ortsgemeinde Steinborn ist Dorferneuerungsgemeinde. Der Umbau und die Sanierung des in der Denkmalzone befindlichen Gebäudes kann deshalb aus Mitteln der privaten Dorferneuerung mit bis zu 30.000 € bezuschusst werden. Für Maßnahmen an der Gebäudehülle gelten die Regelungen des § 7i Einkommensteuergesetz zu erhöhten Absetzungen bei Baudenkmalen innerhalb von elf Jahren nach der Herstellung. Die erhöhten Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes gelten für das denkmalgeschützte Objekt nicht. Durch zusätzliche Förderungen der Baumaßnahme im Rahmen der Förderpakete der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) kann insgesamt ein Fördervolumen von 50 % und mehr erreicht werden.
Voraussetzung für den Verkauf des Objektes ist die Vorlage eines schlüssigen Nutzungskonzeptes.

Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an Ortsbürgermeister Manfred Jegen wenden.

Dorfbrunnen plätschert wieder

Anziehungspunkt für Kinder

k DorfbrunnenNicht nur die Kinder unseres Dorfes freuen sich über das spritzige Nass.

 

Karneval 2020

SteinWeilerSei als Jäger mit dabei

IMG 20200224 WA0001Unter diesem Motto beteiligten sich in diesem Jahr die Jugendlichen aus den drei Nachbarorten an den Karnevalsumzügen der Region. In Großlittgen, Manderscheid, Oberkail, Bettenfeld und Dudeldorf-Pickließem präsentierten die gut gelaunten Jäger dem närrischen Volk die mit viel handwerklichem Geschick neu erbaute mobile Jagdhütte und eine Auswahl des in den heimischen Wäldern noch reichlich vorhandenen gesunden Wildbestandes. Rehe, Hasen und Füchse konnten sich unbekümmert bewegen, denn schießen durften die Jäger diesmal ausnahmsweise nicht ...

 

 

 

 

IMG 20200224 WA0003 2

Stellenausschreibung

Hüttenwart gesucht

GrillhütteDie Ortsgemeinde Steinborn sucht für die kommende Saison eine Betreuungskraft für die Grillhütte.

Die abseits des Ortes am Waldrand gelegene Grillhütte mit ihrer komfortablen Ausstattung ist Vorzeigeobjekt und weit über die Grenzen Steinborns hinaus bekannt und beliebt. Die Haupthütte besteht aus einem größeren und einem kleineren Raum, die durch eine Tür abgetrennt werden können. Mit den vorhandenen Bierzeltgarnituren finden bis zu 70 Personen einen Sitzplatz. Die Grillhütte wird nicht nur in den Sommermonaten gerne von Jung und Alt für Feste aller Art genutzt.

 

Zu den Aufgaben des Hüttenwartes gehören insbesondere die Übergabe der Schlüssel an die Mieter, deren Einweisung, die Abnahme der Hütte sowie die Entgegennahme der Schlüssel nach Ende der Miete.

Die Tätigkeit wird auf Mini-Job-Basis vergütet.

Wer Interesse an dieser Aufgabe hat und sich neben Gehalt oder Rente etwas hinzuverdienen möchte, kann sich gerne bei Ortsbürgermeister Manfred Jegen informieren und bewerben.

 

Josef Mayers aus Gemeinderat ausgeschieden

k 2020Jubilare1Ehrung weiterer Ratsmitglieder

Josef Mayers stand bei den Wahlen zum Ortsgemeinderat im Jahr 2019 für eine weitere Wahlperiode nicht zur Verfügung und ist nach 30-jähriger Mitgliedschaft aus dem Ortsgemeinderat Steinborn ausgeschieden. Ortsbürgermeister Manfred Jegen hatte aus diesem Anlass zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. Jegen ehrte Mayers für dessen langjährige Tätigkeit zum Wohle der Ortsgemeinde Steinborn und seiner Einwohner und sprach ihm hierfür Dank und Anerkennung aus.

Ebenfalls geehrt wurden Beigeordneter Helmut Keil für 25-jährige sowie Ortsbürgermeister Manfred Jegen für 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat. Als Zeichen des Dankes erhielten die drei Jubilare und ihre Ehefrauen jeweils ein kleines Präsent.

Verein zur Förderung der FFW Steinborn

Gründungsversammlung 2019

Gründungsversammlung am 26. Juni 2019

Am 26. Juni 2019 wurde aus den Reihen der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Steinborn der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Steinborn gegründet. Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht das Feuerwehrwesen zu unterstützen und sich bei der Brauchtumspflege und der Organisation und Gestaltung von örtlichen Festen einzubringen. Gleichzeitig wird durch diese neue Struktur rechtlichen und versicherungstechnischen Anforderungen genüge getan. Neben den Feuerwehrangehörigen können dem Verein auch inaktive Mitglieder beitreten und sich engagieren.

 

Nähere Informationen können beim Wehrführer und Vereinsvorsítzenden Martin Jegen erfragt werden. Dieser ist erreichbar unter der Handynummer 0151-52403275.

 

Steinborn im world wide web

Steinborn präsentiert sich weltweit

Seit wenigen Tagen ist die Ortsgemeinde Steinborn wieder mit einer eigenen, völlig neu gestalteten Homepage online. Unter www.ortsgemeinde-steinborn.de präsentiert sich unser Ort von seiner besten Seite dem weltweiten Publikum. Neben der gemeindeeigenen Infrastruktur wie z. B. Dorfgemeinschaftshaus, Spielplatz und Grillhütte werden auch Veranstaltungen und Aktivitäten der Vereine und Gruppen in Bild und Text dargestellt. Zusätzlich sind einige nützliche Informationen sowie Links zu anderen Websites enthalten. Ein besonderer Dank gilt Horst Jegen, Walburga Stockemer, Martina und Julia Maiers, Rudolf Höser und Johannes Klink, die uns unentgeltich Fotos für die Homepage zur Verfügung gestellt haben.

Die Homepage verfügt über ein modernes Design und entspricht dem neuesten technischen Standard. Sie ist barrierefrei und auch vom Tablet oder Smartphone aus nutzbar.

Eine gute Homepage lebt davon, dass sie rege genutzt und häufig aufgerufen wird. Wir werden deshalb versuchen, Interessantes aus dem Dorfleben jeweils aktuell und nach Möglichkeit auch mit weiteren Fotos in die Homepage aufzunehmen.

Die Website kann sicher noch weiter optimiert werden. Wer einen Fehler entdeckt hat oder Ergänzungen oder Änderungen wünscht, kann sich gerne melden. Auch Fotos zur Veröffentlichung und Textvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Für die Pflege der Website hat sich Günter Maiers bereit erklärt. Er ist unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Schaut einfach rein. Vielleicht erfahrt Ihr Neues über unseren Ort und seine Bewohner. Viel Spaß beim Schnuppern!

 

 

  • 1
  • 2

Landesschau Rheinland/Pfalz - Hierzuland

Hier sehen Sie einen Film von der Landesschau Rheinland-Pfalz.

"Die Hauptstraße in Steinborn" vom 16.3.2017. Diese Sendung hat eine Länge von 6:19 min.

Ein Film von Wolfgang Bartels SWR

SEHENSWÜRDIGKEITEN:

ÜBER UNS:

Wir sind ein kleines aber feines Dörfchen aus der Verbandsgemeinde Bitburger Land nahe der Grenze an Belgien und Luxemburg gelegen. Wir freuen uns, wenn Sie uns einen Besuch abstatten, sei es als Tagesreise zu unseren Festen, oder zu einem Wochenendurlaub in nahegelegenen Unterkünften.


  www.ortsgemeinde-steinborn.de
  Hauptstraße 18, DE-54655 Steinborn
  +49 (0) 65 67 / 80 17
 kontakt@ortsgemeinde-steinborn.de
  Mo - Fr: 10.00 - 16.00