Glauben und Tradition: Kirche und Kultur in Steinborn
Filialkirche St. Hubertus
Die katholische Filialkirche St. Hubertus in Steinborn wurde erstmals 1570 urkundlich erwähnt. Der heutige Kirchenbau stammt aus den Jahren 1820/1821 und prägt seitdem das Ortsbild.
In den frühen 1990er Jahren wurde die Kirche umfassend innen und außen saniert. Besonders beeindruckend ist die aufwendige Innenausmalung, die das Gotteshaus seitdem zu einem wahren Schmuckstück macht.
Regelmäßig finden in der Filialkirche Gottesdienste, Taufen und Trauungen statt, ähnlich wie in der Pfarrkirche St. Dionysius in Seinsfeld. Die lebendige Gemeindearbeit wird von hauptamtlichen Seelsorgern und ehrenamtlichen Kräften im Kirchengemeinderat unterstützt, während Kinder als Messdiener einen aktiven Beitrag leisten.
Eine Stätte des Gebets: Die Mariengrotte in Steinborn
Vor rund hundert Jahren wurde in Steinborn eine Mariengrotte errichtet, die sich am berühmten Vorbild der Felsengrotte von Lourdes orientiert – einem der bekanntesten Wallfahrtsorte der Welt. Diese Grotte, liebevoll und mit großer Sorgfalt gestaltet, ist bis heute ein Ort des Gebets und der stillen Andacht für die Dorfbewohner.
Die Mariengrotte hat sich zu einem spirituellen Mittelpunkt entwickelt, an dem Gläubige innehalten, Kerzen anzünden und persönliche Anliegen im Gebet vor die Jungfrau Maria bringen. Besonders an Feiertagen oder bei besonderen Anlässen versammeln sich hier die Menschen aus Steinborn, um gemeinsam zu beten und ihre Verbundenheit zum Glauben zu zeigen. Auch Pilger und Besucher von außerhalb finden den Weg zur Grotte, die mit ihrer schlichten Schönheit ein Ort der Ruhe und Besinnung ist.
Diese kleine, aber bedeutsame Stätte des Gebets ist tief in der Geschichte und im Herzen des Dorfes verwurzelt und zeugt von der religiösen Tradition, die in Steinborn bis heute lebendig ist.
Das Heiligenhäuschen – Die Markuskapelle
An der Wegkreuzung der drei Nachbarorte Steinborn, Seinsfeld und Kyllburgweiler liegt die beschauliche Markuskapelle, die von vielen Gläubigen gern für ein stilles Gebet aufgesucht wird.
Die im Volksmund als "Heiligenhäuschen" bekannte Kapelle stammt aus dem 17. Jahrhundert und bewahrt bis heute ihren einfachen, schlichten Charme, der ihre historische Bedeutung unterstreicht.
Signalstation der Römer: Das Heltenkreuz
Das Heltenkreuz, das sich in Steinborn befindet, gehört zu den zahlreichen Wege- und Kreuzungen in der Eifel. Es steht auf dem 530 Meter hohen Distrikt „Auf der Held“ und ist mit einer Höhe von 2,60 Metern das markanteste Nischenkreuz in der Umgebung. Vermutlich im 15. Jahrhundert erbaut, gilt es als das älteste Kreuz seiner Art in der Region. Einige Historiker vermuten sogar, dass das Heltenkreuz von den Römern errichtet wurde und aufgrund seiner exponierten Lage als Signalstation diente.
-
Eifel-Literatur Festival
Dieses Festival bringt Literaturbegeisterte aus der Region zusammen und bietet eine Plattform für Autoren, um ihre Werke in malerischer Umgebung vorzustellen und zu diskutieren. -
Mosel Musikfestival
Ein jährliches Highlight, das musikalische Talente und renommierte Künstler an malerischen Orten entlang der Mosel vereint und ein vielfältiges Programm von klassischer Musik bis hin zu Jazz und Folk bietet. -
Krimiland Eifel
Ein spannendes Erlebnis für Krimi-Fans, bei dem die Eifel zu einem Schauplatz zahlreicher Kriminalgeschichten wird, ergänzt durch Lesungen, Veranstaltungen und thematische Wanderungen. -
Kulturhauptstadt Luxemburg
Eine einzigartige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und das kreative Potenzial Luxemburgs zu erleben, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Performances, die die Stadt und ihre Geschichte lebendig werden lassen. -
Römerstadt Trier
Als älteste Stadt Deutschlands bietet Trier eine faszinierende Reise in die römische Geschichte mit beeindruckenden Bauwerken wie der Porta Nigra und den Kaiserthermen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. -
Einblicke - Menschen mit Geschichte und Geschichten
Diese Reihe von Veranstaltungen und Erzählabenden fördert den interkulturellen Austausch, indem sie persönliche Geschichten und Erfahrungen von Menschen in der Region präsentiert und für Verständnis und Zusammenhalt sorgt.